Zum Inhalt springen
einfachtäglich Logo
  • Blog
    • Artikel
    • Grafiken
  • Über uns
  • 3 Ideen
  • Buchempfehlungen
    • Persönliches Wachstum
    • Produktivität
    • Gesundheit
    • Mindset
    • Business/Marketing
  • Shop
  • Kurse
Suche
Selbstvertrauen stärken: Die 6 besten Tipps Thumbnail Mentale Stärke

Selbstvertrauen stärken: Die 7 besten Tipps

  • von Manuel
  • vor 1 Jahr
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

„Selbstvertrauen ist das erste Geheimnis des Erfolges.“ das wusste auch der Schriftsteller Ralph Waldo Emerson damals schon.

Doch warum haben wir immer so viele Momente in unserem Leben, in denen wir uns mehr Selbstvertrauen gewünscht hätten? Warum verpassen wir so viele Chance, nur weil wir uns etwas nicht zugetraut haben? Warum denken wir viel zu oft, dass wir nicht gut genug sind?

Die Antwort für all diese Fragen liegt in unserem Selbstvertrauen.

Was ist Selbstvertrauen und warum ist es so wichtig?

Man sagt doch immer, dass man eine gesunde Portion Selbstvertrauen benötigt, um ein glückliches und selbstbestimmtes Leben führen zu können. Aber was bedeutet das eigentlich und warum ist es so wichtig? Ganz einfach, wie der Name schon sagt, bedeutet Selbstvertrauen, dass man sich selbst etwas zutraut.

Man kann viel, wenn man sich nur recht viel zutraut.

Wilhelm von Humboldt

Wenn jemand viel Selbstvertrauen besitzt, vertraut er auf die eigenen Fähigkeiten und Entscheidungen. Man weiß genau was man kann und wie gut man ist. Ein Mensch der davon überzeugt ist, dass er alle nötigen Fähigkeiten besitzt, um das zu erreichen, was er sich vorgenommen hat, der lässt sich nicht von der Meinung und der Erwartung anderer beeinflussen, da er seinen wahren Wert kennt.

Mangelndes Selbstvertrauen zeichnet sich wiederum dadurch aus, dass man häufig unsicher ist, sich Aufgaben und Dingen nicht gewachsen fühlt und man ständig denkt, dass andere besser sind. Man verpasst Chancen, schreckt vor Herausforderungen zurück und lebt dadurch unter seinem Potential. Man hat einfach das Gefühl nicht genug zu sein.

Wer ein selbstbestimmtes Leben führen möchte, wer glücklich sein und seine Ziele erreichen möchte, braucht eine gesunde Portion Selbstvertrauen. Denn erst dadurch hat man den Mut, sich Herausforderungen zu stellen, zu wachsen und sich das vom Leben zu holen, was man wirklich möchte.

Ach und übrigens, verwechsle Selbstvertrauen nicht mit Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl oder Selbstsicherheit. Das sind alles verschiedene Dinge, auch wenn sie stark voneinander abhängen, aber dazu mehr in einem anderen Artikel.

Wir sind, was wir denken. Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt.

Buddha

Ein Pessimist sieht die Schwierigkeiten in jeder Möglichkeit, ein Optimist sieht die Möglichkeiten in jeder Schwierigkeit.

Winston Churchill

Die 7 besten Strategien für mehr Selbstvertrauen

Niemand kommt mit Selbstvertrauen auf die Welt. Jene Menschen, die Selbstsicherheit ausstrahlen, frei von Furcht sind und sich überall zurechtfinden, haben ihr Selbstvertrauen nach und nach erworben. – David J. Schwartz

Im Folgenden findest Du unsere 7 besten Strategien für mehr Selbstvertrauen.

Selbstvertrauen stärken: Die 7 besten Tipps
Selbstvertrauen stärken: Die 6 besten Tipps

1. Verlasse Deine Komfortzone und stelle Dich Deinen Ängsten

1. Verlasse Deine Komfortzone und stelle Dich Deinen Ängsten

Selbstvertrauen gewinnt man dadurch, dass man genau das tut, wovor man Angst hat, und auf diese Weise eine Reihe von erfolgreichen Erfahrungen sammelt.

Dale Carnegie

Das Leben beginnt erst, außerhalb Deiner Komfortzone. Geh Risiken ein, probiere neue Dinge aus, denn nur dann kannst Du wachsen und besser werden. Versuche daher einfach täglich mindestens einmal Deine Komfortzone zu verlassen. Auch wenn es „nur“ die eiskalte Dusche am Morgen ist oder Du jeden Tag eine fremde Person auf dem Weg zur Arbeit ansprichst.

In dem Du regelmäßig Dinge machst, bei denen Du Dich unwohl fühlst oder vor denen Du sogar Angst hast, zeigst Du Dir selbst, dass es in Wahrheit gar nicht so schlimm ist. Du schaffst quasi einfach täglich neue Erfolgserlebnisse und dadurch wird auch Dein Selbstvertrauen immer stärker und es wird von Mal zu Mal einfacher.

2. Führe ein Journal und visualisiere Dir Deine Erfolge

Führe ein Journal und visualisiere Dir Deine Erfolge

Nichts schafft so viel Selbstvertrauen, als zu wissen, wie weit man schon gekommen ist und was man immer Leben schon alles erreicht hat. Leider fokussieren wir uns leider viel zu oft auf das, was wir noch nicht haben und noch nicht erreicht haben, als darauf, wie gut es uns eigentlich geht.

Fange an ein Journal zu führen, schreibe einfach täglich 3 Erfolge auf und führe Dir diese regelmäßig vor Augen. Das stärkt Dein Selbstvertrauen ungemein. Vertrau mir.

3. Lerne ‚NEIN‘ zu sagen

Lerne 'NEIN' zu sagen

„Die Fähigkeit, das Wort Nein auszusprechen, ist der erste Schritt zur Freiheit.“

Nicolas Chamfort

Viele Menschen trauen sich nicht Nein zu sagen, wenn sie um etwas gebeten werden und sie es eigentlich gar nicht machen wollen oder sie keine Zeit dafür haben. Wenn Du aber nicht lernst, bei gewissen Dingen „Nein“ zu sagen, verschwendest Du nur Deine Zeit bzw. Energie und kannst Dich nicht auf die Dinge konzentrieren, die für Dich wichtig sind. Wenn Du wenig Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen hast, neigst Du dazu, zu allem und jedem Ja zu sagen. Du lässt Dich leichter von anderen manipulieren und ausnutzen. Wehre Dich dagegen, indem Du lernst, freundlich, aber bestimmt Nein zu sagen.

Das schafft auch gleichzeitig mehr Selbstvertrauen, da Du dadurch ein selbstbestimmtes Leben führst und nur die Dinge machst, die Du wirklich tun willst und den Mut hast, zu den Dingen Nein zu sagen, auf die Du keine Lust hast.

In dem Du lernst, ‚NEIN‘ zu anderen zu sagen, lernst Du auch Ja zu Dir selbst, zu Deinen Träumen und Zielen zu sagen.

4. Habe ein starkes & positives Selbstbild

Habe ein starkes & positives Selbstbild

Dein Selbstbild ist die Art und Weise, wie Du über Dich selbst denkst. Es ist die Fähigkeit sich selbst zu kennen, sich seiner Stärken, Schwächen und Fähigkeiten bewusst zu sein.

Zweifelst Du ständig an Dir selbst, hast Du ein negatives Selbstbild. Das solltest Du schleunigst ändern, denn was Du denkst, wirst Du letztendlich auch sein. Wenn Du ständig denkst Du kannst etwas nicht, wirst Du es auch niemals können und dadurch leidet auch Dein Selbstvertrauen.

Die gute Nachricht ist, man kann sein Selbstbild ändern. Wie? Das zeigen wir Dir in diesem Artikel.

5. Pflege Dich und Deinen Körper

Pflege Dich und Deinen Körper

Deine Ernährung und Deine Fitness-Gewohnheiten spielen auch eine große Rolle, wenn es um Dein Selbstvertrauen geht. Denn wer sich in seinem Körper nicht wohl fühlt, kann auch kein großes Selbstvertrauen haben. Und wer schon einmal regelmäßig Sport gemacht hat und sich gesund ernährt weiß, dass man sich schon nach wenigen Tagen viel besser fühlt.

Deshalb ernähre Dich gesund und ausgewogen. Verzichte größtenteils auf Fast Food, Süßigkeiten und stark industriell verarbeitete Produkte. Studien haben nämlich gezeigt, dass zu viel Zucker und schlechte Fette auch depressiv machen können.

Arbeite an Deiner Körperhaltung

Deine Körperhaltung hat einen sehr großen Einfluss darauf, wie Du Dich selbst fühlst und wie Du auf andere Personen wirkst. Anhand Deiner Haltung kann man sofort erkennen, wie viel Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein Du besitzt. Wenn Dein Rücken krumm ist und Deine Schulter nach unten hängen, wirkst Du klein, schwach, schüchtern und ohne Selbstvertrauen. Wenn Du ABER aufrecht gehst, sorgt das nicht nur dafür, dass Du Dich innerlich sehr gut fühlst, sondern es strahlt auch jede Menge Selbstvertrauen aus.

Achte auf Deine Körperhaltung, bewege Dich genug und mache jede Woche ein bisschen Sport um Deine Muskeln zu stärken, dadurch gehst und sitzt Du automatisch aufrechter.

6. Schalte Deinen Laptop aus und lege Dein Smartphone beiseite

Schalte Deinen Laptop aus und lege Dein Smartphone beiseite

Auch Deine digitalen Gewohnheiten können einen gewaltigen Einfluss auf Dein Selbstvertrauen haben. Beispielsweise auf den sozialen Medien zeigen sich die Menschen immer nur von Ihrer besten Seite. Sie posten nur Bilder, wenn sie glücklich sind, sie bearbeiten Ihre Bilder um besser auszusehen, veröffentlichen nur die Bilder mit dem besten Licht oder dem besten Winkel, reden nur über Ihre Erfolge und verstecken Ihre ganzen Schwächen, Fehler und Niederlagen. Es macht den Anschein, dass sie ein viel besseres Leben führen, als es in Wirklichkeit der Fall ist. Das gibt uns wiederum ein falsches Bild von Ihnen. Wir vergleichen uns mit Ihnen und fühlen uns schlecht, weil wir nicht so glücklich sind und nicht so gut aussehen. Wir fangen an, an uns selbst zu zweifeln und das nagt natürlich auch an unserem Selbstvertrauen.

Meistens haben aber genau diese Menschen, oft auch mit mentalen Problemen zu kämpfen. Sie sind häufig unglücklich, traurig und depressiv.

Deshalb vergleiche Dich nicht mit anderen. Versuche so wenig Zeit wie möglich auf den sozialen Medien zu verbringen und plane Dir regelmäßig Zeiten ein, in denen Du bewusst Deinen Laptop und Dein Smartphone beiseitelegst.

Filmtipp: Wenn Du mehr über dieses Thema und die gefährlichen Auswirkungen der sozialen Medien auf uns Menschen erfahren möchtest, dann solltest Du Dir auf jeden Fall beim nächsten Filmeabend, die Dokumentation „Das Dilemma mit den sozialen Medien“ auf Netflix anschauen.

7. Umgib Dich mit einem starken Umfeld.

Selbstvertrauen stärken: Umgib Dich mit einem starken Umfeld.

Dein Umfeld hat einen großen Einfluss auf Dich und Dein Leben. Nicht umsonst sagt man, dass Du der Durchschnitt der 5 Personen bist, mit den Du am meisten Zeit verbringst. Und aus Erfahrung können wir Dir sagen, dass dieses Sprichwort nicht nur eine leere Floskel ist, es stimmt zu 100%.

Wenn Du Dich also größtenteils mit Menschen umgibst, die ein geringes Selbstvertrauen haben, die ständig Dinge vor sich herschieben, weil Sie denken, dass sie nicht gut genug sind, ist es kein Wunder, dass auch Du ein niedriges Selbstvertrauen hast. Meistens reden Dir solche Menschen auch ständig ein, dass es sich nicht lohnt bestimmte Aufgaben anzugehen oder ambitionierte Ziele zu verfolgen, da Du es eh nicht schaffen wirst. Weil wenn sie es nicht können, kannst Du es ja auch nicht. Das ist totaler Nonsens.

Deshalb analysiere Dein Umfeld und versuche Dich, wenn nötig mehr mit Menschen zu umgeben, die ein starkes Selbstvertrauen haben. Oder schließe Dich mit einem Freund zusammen und arbeitet gemeinsam daran euer Selbstvertrauen zu stärken. Denn zu zweit macht es meist mehr Spaß und man kann sich auch gegenseitig motivieren.

Unser Hörbuch Tipp zum Thema Selbstvertrauen

Eines der ersten Hörbücher, welches ich mir zum Thema Persönlichkeitsentwicklung angehört habe, war „Die Macht des Selbstvertrauens“ von Brian Tracy und ich fand es so gut, dass ich es bis heute mindestens noch 3 weitere Male angehört habe. Jedes Kapitel in diesem Hörbuch enthält so viel Wissen und praktische Tipps, dass ich gefühlt jede Minute stoppen musste, um mir Notizen zu machen. Also wenn Du noch mehr Tipps und Übungen zum Thema Selbstvertrauen und persönliches Wachstum haben möchtest, solltest Du Dir unbedingt dieses Hörbuch anhören. Es ist eine absolute Hörbuch-Empfehlung von uns.

Wie fandest Du diesen Blog-Beitrag? Waren die Tipps und Übungen hilfreich? Lass es uns in den Kommentaren wissen.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 
Kurse & E-Books Werbung

Wochenplanung: So planst Du richtig Deine Woche
3 Tipps für ein starkes Immunsystem, damit Du fit durch den Winter kommst

Über Manuel

Hey ich bin Manuel. Autor und Mitbegründer von einfachtäglich. Ich schreibe und interessiere mich vor allem für die Bereiche High-Performance, Produktivität und Lifestyle-Design.

Denkweise innere Einstellung innerlich stark Mentale Stärke Persönlichkeitsentwicklung Selbstbestimmt Selbstbewusstsein selbstliebe selbstvertrauen Selbstverwirklichung Selbstwert

Das könnte dich auch interessieren

Bewusster leben: 5 praktische Ideen…
5 Ideen gegen Überforderung
5 effektive Ideen gegen Überforderung
Mehr Selbstliebe
5 wertvolle Ideen für mehr…
Komfortzone verlassen
Komfortzone verlassen: Die Dein Leben…
Mehr Glück im Leben, diese…
Affirmationen - Die Macht Deiner Gedanken
Affirmationen – Die Macht Deiner…
Einsamkeit überwinden - 7 Tipps gegen innere Leere
Einsamkeit überwinden – 7 Tipps…
Fixed vs. Growth Mindset: Wie Deine Denkweise Dein Leben bestimmt
Fixed vs. Growth Mindset: Wie…
19 Gründe, warum du dir Ziele setzen solltest
19 Gründe, warum Du Dir…
6 Dinge, mit denen Du sofort aufhören solltest
6 Dinge, mit denen Du…
Spiritualität: Die Grundlagen der Spiritualität
Spiritualität: Die Grundlagen der Spiritualität
Vergeben lernen: 4 einfache Schritte…
%1$s Kommentar
  • Christine Kühnle
    4. November 2021 at 17:27
    Antworten

    Wieder ein total inspirierender Artikel von euch! Danke!
    Besonders wertvoll finde ich gleich die erste Anregung: täglich aus der Komfortzone zu gehen.
    Wenn man sich eine herausfordernde Sache vornimmt und die dann tatsächlich auch durchzieht, hat man nicht nur das Erfolgserlebnis der Herausforderung. Man macht auch die positive Erfahrung, dass man sich auf sich verlassen kann.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hol Dir Dein Willkommensgeschenk
Entdecke unsere Kurse & E-Books
Teste Audible

Beliebteste Beiträge

Neueste Beiträge

  • Bewusster leben: 5 praktische Ideen und Tipps
  • 5 effektive Ideen gegen Überforderung
  • 5 wertvolle Ideen für mehr Selbstliebe
  • Komfortzone verlassen: Die Dein Leben zerstört
  • Ziele visualisieren: Wie du dir dein eigenes Visionboard erstellst

Kategorien

  • Achtsamkeit
  • Allgemein
  • Beziehungen
  • Buchempfehlung
  • Erfolg
  • Erfolgsjournal
  • Ernährung
  • featured
  • Filmtipps
  • Gesundheit & Fitness
  • Gewohnheiten
  • Glaubenssätze
  • Grafiken
  • Inspirierende Filme
  • lernen
  • lesen
  • Lifehacks
  • Lifestyle
  • Mentale Stärke
  • Motivierende Filme
  • Natur
  • Produktivität
  • Prokrastination
  • Schlaf
  • Schreiben
  • Selbstdisziplin
  • Selbstliebe
  • Selbstvertrauen
  • Spiritualität
  • Sport

Über einfachtäglich

Wir wollen dich nicht motivieren, wir wollen dir helfen, dein volles menschliches Potenzial auszuschöpfen. Denn das bist du nicht nur dir, sondern auch deiner Familie, deinen Freunden und deinen Mitmenschen schuldig. Wie wir das erreichen wollen? Indem wir dir Tools und Techniken an die Hand geben, mit Hilfe derer du in allen Lebensbereichen mehr erreichen kannst.

Hilfreiche Links

  • Über uns
  • Newsletter
  • Hilfe / FAQ
  • Termin für Mentoring vereinbaren
  • Partnerprogramm
  • Werde Gastautor
  • Team/Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • * = Affiliate-/Werbelinks

Entwickle Bessere Gewohnheiten

  • E-Book: Die Grundlagen der Gewohnheiten
  • Das 1×1 der Gewohnheiten
  • Motivation: Die ultimative Anleitung
  • 12 Gewohnheiten für Deine Morgenroutine
  • 12 Gewohnheiten für deine Abendroutine
  • 7 Erfolgsgewohnheiten
  • Der einfachtäglich Newsletter
© 2023 einfachtäglich.de  |  Theme by p31media  |  designed mit ❤️ in Ulm
  • Instagram
  • Facebook
  • pinterest